Vom „Vorgesetzten“ zur Führungskraft

„Wer Menschen nicht lieben kann, ist unfähig, sie zu führen.“
Karl-Heinz Binder

Führen zu können, ist keine angeborene Fähigkeit. Es ist vielmehr ein Ergebniskomplex aus einer modernen Führungsstrategie, festgelegten Führungsgrundsätzen und einer empathischen Führungswahrnehmung.

Moderne Konzepte (sogenannte Führungsmodelle) sehen Führung beispielsweise als flexibles Instrument im Team an, der je nach Wissensstand und Situation variieren kann. Dadurch wird die Selbstständigkeit bzw. Autonomität im Team gefördert und die Mitarbeitenden empowert. Durch die Vielzahl an Führungsmodellen ist Führung als variabel und individuell anzusehen. Akzeptanz, Kommunikation und Zusammenarbeit im Team vereinfachen dabei die Führungssituationen erheblich.

Als voranschreitende Instanz spiegelt die Führungskraft die Kompetenzen wider, die sowohl für das Unternehmen selbst als auch für die Mitarbeitenden einen Maßstab an Professionalität und Können setzt. Einige dieser Kompetenzen sind zum Beispiel die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren und zu reflektieren, verantwortungsbewusst zu agieren sowie zukunftsorientiert zu handeln


Führung setzt Zusammenarbeit und Kommunikation voraus

Das Wissen um vorhandene Schwächen und der Umgang mit Fehlern sind gemeinsam zu analysieren, frei nach dem Prinzip, die eigenen Stärken zu stärken und vorhandene Schwächen zu schwächen. Das Ziel ist es, die Mitarbeitenden in ihrer Effizienz, Leistungsstärke und Motivation zu fördern. Andernfalls können negative Beanspruchungsfolgen, wie z.B. Stress, Schlaflosigkeit, Konzentrationsverlust bis hin zur Kündigungsabsicht, zu Leistungs- sowie Qualitätsdefiziten führen.

Um Änderungen im Unternehmen strukturiert und erfolgreich umsetzen zu können, ist es ebenfalls Aufgabe der Führung, Changemanagement zu betreiben und im Falle von Defiziten, Rücksprache mit den Mitarbeitenden persönlich und im Team zu halten. Dadurch wird sowohl Transparenz als auch Verständnis erzeugt. Kommunikation, Zusammenarbeit und Vertrauen sind hierbei unabdingbare Faktoren.


Führung im Wandel – Was bringt die Zukunft?

Durch die Auswirkungen der Pandemie und den anstehenden Plänen zur Gesundheitsreform 2023, ist die Struktur des Gesundheitswesens im Wandel mit noch nicht abschätzbaren Folgen. Das kann zu Ungewissheit und Ängsten bei Mitarbeitenden führen. In Zeiten solcher einschneidenden Veränderungen, ist es Aufgabe der Führung, den Mitarbeitenden die nötige Sicherheit entgegenzubringen. Das verlangt sowohl politisches Wissen als auch einen gewissen Grad an Weitblick.

Was brauchen wir zukünftig, um als „Arbeitgeber Krankenhaus“ gesund und attraktiv zu werden und zu bleiben? Wie wollen und müssen wir Menschen führen, fordern und fördern? Führungskraft auf Augenhöhe, in der Organisation Gesundheitswesen denkbar?

Fragen, denen wir uns nicht erst morgen stellen dürfen!

Qmitment unterstützt Sie gern auf dem Weg des „Führungswandels“.